Geodäsie und Geoinformatik - Vertiefung Remote Sensing and GIS (M. Sc.)

Hochschulstudium
Master of Science
Beginn
Oktober (Wintersemester)
Dauer
4 Semester
Qualifikation
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums (Ingenieur- oder Geowissenschaften)
Schlagworte
  • Data Science – Fokus Umweltdaten
  • Geodätische Auswertemethoden
  • Geoinformatik und Geo-Informationssysteme
  • Kartographie
  • Monitoring von Klimawandelprozessen
  • Photogrammetrie
  • Computer Vision und Fernerkundung
  • Künstliche Intelligenz
Ausbildungsstandort

Leibniz Universität Hannover

Nienburger Straße 1-4
30167 Hannover

Vergütung
Kosten/Gebühren
Beschreibung
Geodäsie und Geoinformatik mit der Vertiefungsrichtung „Remote Sensing and GIS“ ist ein geowissenschaftliches Fach, das hauptsächlich auf Informatik, Bildverarbeitung, Geoinformatik und Methoden künstlicher Intelligenz basiert.
Sie vertiefen Ihr Wissen - angepasst an Ihr Vorwissen aus einem Bachelorstudium der Ingenieur- oder Geowissenschaften - umfassend in den unterschiedlichen Techniken der bildhaften Erdbeobachtung, in der Datenauswertung und der Analyse und Darstellung mit Geoinformationssystemen (GIS).
Dabei steht die Beobachtung und das Monitoring der Erde als Ganzes im Mittelpunkt der Vertiefungsrichtung "Remote Sensing and GIS". Präzise, umfassende Daten und Analysen sind die Basis, aus der sich schlüssige Handlungsoptionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Umwelt ableiten und damit eine der zentralen Aufgaben unserer Gesellschaft verantwortungsbewusst lösen lässt.
Durch die Kombination von Bild- und Geodatenauswertung, Kommunikation und Positionierung lassen sich Informationen quasi in Echtzeit für GIS bereitstellen, wo sie mit weiteren Informationen zusammengeführt, analysiert und visualisiert werden können.
Die Ergebnisse schaffen eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für Fragen der Land- und Forstwirtschaft, des Umweltschutzes, des Systems Erde - zum Beispiel für Maßnahmen im Kontext des Klimawandels sowie der nachhaltigen Entwicklung, des Katastrophenschutzes, der zivilen Sicherheit und weiterer gesellschaftlich relevanter Bereiche.

Dein Ansprechpartner

Tanja Grönefeld
Studiengangskoordination