Duales Studium zum Bachelor of Engineering (Geodatenmanagement) beim AfB Fulda

Duales Studium
Bachelor of Engineering
Beginn
1. August 2025
Dauer
10 Semester
Qualifikation
mindestens die fachgebundene Hochschulreife
Schlagworte
Ausbildungsstandort

Amt für Bodenmanagement Fulda

Washingtonallee 1
36041 Fulda

Vergütung

Ausbildungsvergütung nach TVA-H BBiG entspricht 1.126,85 Euro/Monat (jährlich steigend!)

Kosten/Gebühren

keine

Beschreibung

Beim Amt für Bodenmanagement Fulda sind zum 1. August 2025 mehrere Ausbildungsstellen für ein ausbildungsintegriertes duales Studium zum Bachelor of Engineering (w/m/d) im Studiengang Geodatenmanagement dual zu besetzen.

Die HVBG bietet den Bachelorstudiengang Geodatenmanagement dual zusammen mit der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) an. Das duale Studium dauert insgesamt fünf Jahre und beinhaltet die Ausbildung zur Geomatikerin / zum Geomatiker.

Ihre Aufgaben

Geomatikerinnen und Geomatiker decken den Gesamtprozess des Geodatenmanagements von der Erfassung über die Verarbeitung bis zur Visualisierung von raumbezogenen Daten ab. Mittels moderner Messverfahren nehmen sie Objekte in der Natur auf und halten Veränderungen fest. Sie verwalten und pflegen Geodatenbanken, verknüpfen Daten miteinander und führen mit Geoinformationssystemen Analysen raumbezogener Daten durch. Die Ergebnisse ihrer Arbeit visualisieren sie in Karten und präsentieren diese mit Hilfe unterschiedlicher Medien.

Wie ist der Ablauf des dualen Studiums?

In der ersten Phase sind Sie drei Semester in der HVBG aktiv und absolvieren die Zwischenprüfung zur Geomatikerin / zum Geomatiker. Nach der Zwischenprüfung folgt das Studium an der FRA-UAS, bestehend aus sieben Semestern. Das im Studienpro-gramm zu leistende Studienprojekt sowie die Bachelor-Thesis erfolgen in Kooperation mit der HVBG. Nach bestandener Abschlussprüfung zur Geomatikerin / zum Geomatiker sind Sie mit einer Arbeitszeit im Umfang von mindestens acht Stunden für maximal zwei Jahre befristet angestellt. Die Arbeitsstunden sind in der vorlesungsfreien Zeit abzuleisten.

Unsere Anforderungen

  • mindestens die fachgebundene Hochschulreife
  • ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • gute mathematische Kenntnisse und ein technisches Verständnis
  • Interesse an Geografie und am Umgang mit Geoinformationssystemen
  • Freude am Umgang mit moderner Informationstechnik sowie an multimedialen Produkten
  • Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
  • Deutschkenntnisse von mindestens „C1“ nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Unsere Angebote

  • eine attraktive Ausbildungsvergütung nach TVA-H BBiG
    • im 1. Ausbildungsjahr: 1.126,85 Euro/Monat - im 2. Ausbildungsjahr: 1.1.81,43 Euro/Monat
    • im 3. Ausbildungsjahr: 1.231,51 Euro/Monat
    • eine Jahressonderzahlung ≙ 90 % der monatlichen Ausbildungsvergütung
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • flexible Arbeitszeit – eine Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich
  • die Übernahme der Semesterbeiträge sowie der Übernachtungskosten für die Berufsschule und externe Lehrgänge
  • vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge
  • eine Prämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung
  • eine praxisbezogene Ausbildung in den Teams der Fachabteilungen
  • sehr gute Übernahmechancen
  • ein hessenweit gültiges Landesticket für freie Fahrt im ÖPNV – auch privat nutzbar

Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, letzten zwei Schulzeugnisse, sonstige Bescheinigungen und Nachweise) über stellensuche.hessen.de zum Referenz-Code 50653150_0003 bis spätestens 25. Oktober 2024.

Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Herr Scharf hilft Ihnen gerne weiter: +49 (611) 535 1212


Dein Ansprechpartner

Sven Rindfleisch
Presse und Öffentlichkeitsarbeit