Die Stadt Rheine mit 80.000 Einwohnern liegt im Städtedreieck Münster-Osnabrück-Enschede, inmitten einer reizvollen Parklandschaft an der Ems. Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Stadtverwaltung Rheine tätig, hinzu kommen ca. 25 Auszubildende. Damit gehört die Stadtverwaltung zu den größten Arbeitgebern in Rheine.
Sie erhalten eine dreijährige Ausbildung. Die praktische Ausbildung erfolgt im Innendienst im Rathaus der Stadt Rheine sowie im Außendienst bei unterschiedlichen Einsatzstellen „im Gelände“. Für die theoretische Ausbildung besuchen Sie die Berufsschule in Recklinghausen oder in Osnabrück. Im ersten Ausbildungsjahr findet der Unterricht an zwei Tagen in der Woche, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr einmal wöchentlich statt. Bereits zu Beginn Ihrer Ausbildung werden Sie in die einzelnen Arbeitsprozesse eingebunden, wodurch Sie sehr früh Aufgaben und Verantwortung übernehmen können und eigenständiges Arbeiten gefördert wird.
Darüber hinaus sorgen viele Aktionen dafür, dass der Teamgedanke unter den Auszubildenden gelebt wird und Spaß und Freude nicht zu kurz kommen. Wir pflegen ein gutes Betriebsklima - eine Kultur von Lob und Anerkennung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Ihr monatliches Einkommen richtet sich nach dem TVÖD. Ferner erhalten Sie eine Jahressonderzahlung, eine Prämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung, auf Antrag vermögenswirksame Leistungen und das Deutschland-Ticket.
Arbeitsmöglichkeiten für Vermessungstechniker/-innen gibt es sowohl im öffentlichen Dienst als auch in Ingenieurbüros oder bei Vermessungs- und Liegenschaftsabteilungen großer Unternehmen. Zusammen mit einem entsprechenden Bildungsabschluss ist die Ausbildung eine gute Basis für ein Studium im Vermessungswesen an einer (Fach-)Hochschule.
Die Stadt Rheine bildet in diesem Berufsbild über den eigenen Bedarf hinaus aus. Das bedeutet, dass nach Ausbildungsende keine Weiterbeschäftigung bei der Stadt Rheine möglich ist. Im Ausnahmefall kann sich eine Übernahme ergeben.
Vermessungstechniker/-innen erfassen und berechnen die Erdoberfläche und stellen sie in Karten sowie Plänen dar. Sie erlernen dabei den Umgang mit verschiedenen vermessungstechnischen Messinstrumenten zur Lage- und Höhenaufnahme. Zur Berechnung der im Außendienst ermittelten Daten werden moderne Berechnungsprogramme eingesetzt. Die abschließende Darstellung in Karten und Plänen erfolgt mithilfe von Zeichenprogrammen am Computer.
Sie besitzen bzw. erlangen vor Ausbildungsbeginn die Fachoberschulreife. Ihre Mathematik-, Informatik- und Deutschnoten der letzten beiden Zeugnisse sollten mindestens befriedigend sein.
Sie sollten dienstleistungsorientiert, teamfähig und zuverlässig sein und Spaß an Mathematik und Technik haben.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Karina Groß de Wente
Produktverantwortliche Vermessung, Geodatenmanagement, Bodenordnung und Wertermittlung
Stadt Rheine / Klosterstraße
Klosterstraße 14
48431 Rheine
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen